Repertoire
Fürstliche Lustschiffe in der Festkultur der Wettiner – Mit Prof. Dr. Fritz Heinrich
Sonntagsmatinee
Elbgespräche auf dem THEATERKAHN #15 moderiert von Dipl.-Ing. Karl-Heinz Kloppisch
Fürstliche Lustschiffe in der Festkultur der Wettiner
mit Prof. Dr. Fritz Heinrich
Sachbuchautor: Elbhäfen in Sachsen und Sächsische Dampfschifffahrt
Vortrag mit digitaler Bildpräsentation
Der Lauf der Elbe in Sachsen und auch die Moritzburger Teiche waren über Jahrhunderte Schauplätze einzigartiger Lustbarkeiten sowie gleichzeitig Machtpräsentationen von europäischer Bedeutung der Wettiner Kurfürsten und Könige.
Fernab merkantiler Betriebsamkeit waren bei der Ausgestaltung prachtvoller Staatsempfänge, fürstlicher Vermählungen und „Familienfeiern“ sowie Heerschauen eigens konstruierte Brigantinen, Schaluppen, Prunkgondeln, Tross-und Feuerwerksschiffe dominante Requisiten bei der Aufführung maritim angelegter barocker Musik-und Feuerwerksspektakel.
So zum Beispiel 1719, als beginnend mit einer Flottenparade von 15 aufgetakelten und mit Kanonen bestückten Brigantinen sowie etwa 100 prunkvollen Gondeln zum Empfang der kaiserlichen Prinzessin Maria Josepha in Sachsen sich die anschließenden mehrwöchigen Hochzeitsfeierlichkeiten zur Vermählung mit dem sächsischen Kurprinzen Friedrich August II. zu einem herausragenden Höhepunkt barocker Festkultur in Mitteleuropa gestalteten.
Da diente die Elbe in Dresden als Schwarzes Meer, auf dem die Flotte Jason‘s sich nach Kolchis kämpfte, um das Goldene Vlies zu erobern; auch war der Fluss mit zahlreichen Prunkgondeln und mehrmastigen Brigantinen anlässlich einer veranstalteten Wasserjagd oberhalb der Augustusbrücke belegt, während die Kaiserprinzessin nebst Hofkapelle in einer als Muschel gestaltetem Lustschiff glänzte.
Constellatio Felix – Höhepunkte sächsischer Festkultur vom 16ten bis 18ten Jahrhundert in Wort und Bild auf dem THEATERKAHN!